So wählen Sie Passivtüren und -fenster aus, die den Anforderungen entsprechen (IV)

2024-10-24

So wählen Sie Passivtüren und -fenster aus, die den Anforderungen entsprechen (IV)

Achten Sie auf die Schalldämmung.

Schalldämmende Wirkung von Glas:

Für Umgebungen mit Schallschutzanforderungen ist die Wahl des Glases besonders wichtig. Mehrschichtiges Isolierglas kann die Schallübertragung wirksam blockieren. Beispielsweise kann dreischichtiges Isolierglas in Kombination mit Glasscheiben unterschiedlicher Dicke (z. B. 5 mm + 9 mm + 5 mm) eine gute Rolle bei der Blockierung von Geräuschen unterschiedlicher Frequenzen spielen.

Der Abstand zwischen den Gläsern beeinflusst auch die Schalldämmung. Generell gilt: Je größer der Abstand, desto besser die Schalldämmung. Gleichzeitig trägt das eingefüllte Gas (z. B. Argon) auch zur Verbesserung der Schalldämmung bei, da das Gas einen Teil des Schalls absorbieren und reflektieren kann.

Schalldämmfähigkeit der Gesamtkonstruktion aus Türen und Fenstern:

casement window

Auch die Struktur des Rahmens und der Flügel von Türen und Fenstern beeinflusst die Schalldämmung. Dicke Rahmenmaterialien (wie z. B. Aluminiumlegierungen mit gebrochenen Brücken) können die Schallleitung verringern. Darüber hinaus gilt: Je besser die Dichtungsstruktur von Türen und Fenstern ist, desto höher ist die Schalldämmung. Beispielsweise können Türen und Fenster mit integriertem Dichtungsdesign die Schallübertragung aus Zwischenräumen in den Raum wirksam reduzieren.


Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.