Warum sollten wir bei der Auswahl von Fenstern mit Low-E-Glas wählen?Aluminiumfenster? Welche Rolle spielt es für Windows?
Der Beitrag von Low-E-Glas zur Energieeinsparung spiegelt sich in zwei Aspekten wider:
Einerseits kann die Low-E-Folie den Wärmeaustausch zwischen der Glasoberfläche und der Luft verringern und die durch den Temperaturunterschied auf beiden Seiten des Glases verursachte Wärmeübertragung (d. h. Wärmeübertragung aufgrund von Temperaturunterschieden) verringern, wodurch die durch den Temperaturunterschied des Glases verursachte Wärmeübertragungsmenge verringert wird.
Andererseits kann die Low-E-Folie die Sonnenstrahlung effektiv reflektieren und so die Strahlungswärmeenergie der Sonneneinstrahlung, die durch das Glas dringt (d. h. Strahlungswärmeübertragung), begrenzen, was die durchdringende Sonnenwärmeenergie verringert. Auf diese beiden Arten reduziert Low-E-Glas die durch das Glas dringende Wärme und zeigt so seine energiesparenden Eigenschaften.
In der Praxis wird Low-E-Glas im Allgemeinen für den Einsatz in Strukturen wie Isolierglas und Vakuumglas verarbeitet.
1. Hervorragende Wärmedämmleistung FürFlügelfenster
- Low-E-Glas (Low-Emissivity-Glas), also Glas mit niedrigem Emissionsgrad, hat eine hohe Reflektivität für Infrarotstrahlen. Im Winter kann es die Innenwärme zurück in den Raum reflektieren, wodurch die Übertragung der Innenwärme durch das Glas nach außen verringert und so der Heizenergieverbrauch effektiv gesenkt wird. Im Vergleich zu gewöhnlichem Glas kann Low-E-Glas beispielsweise den Wärmeverlust im Innenbereich um etwa 30 bis 50 % reduzieren. Es ist, als würde man ein Gebäude mit einer warmen "coat" überziehen, die das Innenklima warm und angenehm hält.
2. Gute Tageslichtnutzung fürSchiebefenster
- Low-E-Glas blockiert zwar Infrarotstrahlen, hat aber eine relativ hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht, sodass ausreichend natürliches Licht in den Raum gelangt. Im Allgemeinen beträgt die Durchlässigkeit für sichtbares Licht etwa 70 % – 80 %, was bedeutet, dass die Tageslichtbeleuchtung im Innenraum gut ist und die Helligkeit des Raums aufgrund der Energiesparleistung des Glases nicht beeinträchtigt wird. Benutzer können helles natürliches Licht in Innenräumen genießen und sind tagsüber weniger auf künstliche Beleuchtung angewiesen. Dies spart nicht nur Energie, sondern schafft auch eine angenehme und natürliche Atmosphäre im Innenbereich.

3. Hervorragende Sonnenschutzwirkung (bei beschichtetem Low-E-Glas) fürFaltfenster und -türen
- Einige Low-E-Glasarten können eine große Menge der Sonnenstrahlungswärme blockieren und gleichzeitig durch Prozesse wie Beschichtungen eine effektive Tageslichtnutzung gewährleisten. Sie können die Nahinfrarotstrahlen und einen Teil des sichtbaren Lichts im Sonnenlicht selektiv reflektieren und so die in den Raum eindringende Sonnenwärme reduzieren. Im Sommer können sie wirksam verhindern, dass die Innentemperatur zu hoch wird, und die Kühllast der Klimaanlage verringern. Beispielsweise beträgt die Temperatur in einem Raum mit Low-E-Glas am Nachmittag bei starkem Sonnenlicht 3 - 5°C niedriger als im Raum mit normalem Glas.
4. Prävention von ultravioletter Strahlung fürMarkisenfenster
- Low-E-Glas hat eine gute Blockierungswirkung auf ultraviolette Strahlen und kann die meisten ultravioletten Strahlen blockieren (im Allgemeinen mehr als 90 % der ultravioletten Strahlen). Ultraviolette Strahlen können zu Verblassen, Alterung und anderen Schäden an Innenmöbeln, Dekorationsmaterialien und Stoffen führen. Die Verwendung von Low-E-Glas kann Innengegenstände wirksam schützen und ihre Lebensdauer verlängern. Beispielsweise kann ein Sofa in der Nähe eines Fensters mit normalem Glas innerhalb weniger Jahre deutlich verblassen, während die Farbe der Möbel in einem Raum mit Low-E-Glas länger erhalten bleibt.
5. Reduzierung des Kondensationsphänomens
- Aufgrund der guten Wärmedämmleistung von Low-E-Glas ist der Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenfläche des Glases relativ gering. Bei kaltem Wetter neigt die Innenfläche von normalem Glas aufgrund zu niedriger Temperaturen zur Kondensation, wodurch Wassertropfen entstehen, die die Sichtlinie beeinträchtigen und zu Schimmelbildung führen können. Low-E-Glas kann das Auftreten dieser Situation jedoch reduzieren und das Raumklima trocken und angenehm halten. In Küstengebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit ist beispielsweise die Kondensation an Fenstern mit Low-E-Glas deutlich geringer als an Fenstern mit normalem Glas.
