Schalldämmung Prinzip derTüren und Fenster
Wenn sich Schallwellen einer Schallquelle in andere Bereiche ausbreiten und dort Lärm verursachen, werden entlang der Ausbreitungsroute der Schallwellen häufig Materialien und Strukturen errichtet, die die Ausbreitung der Schallwellen blockieren. Infolgedessen können die Schallwellen diese Materialien und Strukturen nicht ungehindert durchdringen oder es geht viel Energie verloren, wenn sie durch diese Materialien hindurchgehen. Auf diese Weise wird das Ziel erreicht, die Lärmbelastung in dem zu schützenden Bereich zu verringern.
Diese Methode zur Geräuschreduzierung, bei der auf dem Ausbreitungsweg der Schallwellen eine Sperrstruktur angebracht wird, wird als Schalldämmung bezeichnet.
Schallwellen-Ausbreitungsmodi
Gemäß den unterschiedlichen Schallwellenausbreitungsarten wird Schalldämmung üblicherweise in zwei Kategorien unterteilt: eine ist Luftschalldämmung, die andere ist Trittschalldämmung, auch Körperschalldämmung genannt.

(1) Luftschalldämmung
Lärm, der sich durch die Luft ausbreitet, wird allgemein als Luftschall bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise Fluglärm, Autohupen, Gesang usw.
Mit Wänden,Türen, Fensteroder Barrieren zur Isolierung von Geräuschen, die sich in der Luft ausbreiten, nennt man Luftschalldämmung.
(2) Trittschalldämmung
Der Lärm, der durch mechanische Vibrationen in einem Gebäude erzeugt und durch die Struktur übertragen wird, wie z. B. das Geräusch von Schritten auf dem Boden, das Schleifen von Tischen und Stühlen, das Herumspringen von Kindern und das Aufprallgeräusch beim Öffnen und SchließenTüren und Fensterusw. wird als Trittschall bezeichnet, auch Körperschall oder Körperschall genannt.
Als Trittschalldämmung bezeichnet man die Verwendung elastischer Dämpfungsmaterialien zur Schwingungsisolierung oder Schwingungsreduzierungsmethoden zur Isolierung des in der Struktur fortschreitenden Trittschalls.
